Nachhaltigkeit bei LOEWE

Wir verbinden traditionelles Kunsthandwerk mit neuen Technologien, um nachhaltiger zu werden und unsere Auswirkungen auf die Umwelt zu reduzieren. Unsere Nachhaltigkeitsstrategie beruht auf dem Programm „LVMH Life 360“, das konkrete Umweltziele für die Jahre 2023, 2026 und 2030 festlegt.



Klima und Kohlenstoff

Wir setzen uns dafür ein, die Umweltbilanz unserer Stores, Büros, Ateliers und Produktionsstandorte kontinuierlich zu verbessern. Mit der Einführung von LED-Beleuchtung, intelligenten Energieüberwachungssystemen und hocheffizienten Klimaanlagen an vielen unserer Standorte weltweit haben wir in den letzten Jahren bedeutende Fortschritte erzielt. Heute sind 19 unserer Standorte LEED-zertifiziert – ein international anerkannter Standard, der für Gebäude mit hohen Standards bezüglich Energieeffizienz und nachhaltigem Bauen vergeben wird.



Produkte und Materialien

Wir beziehen ausschließlich hochwertige Materialien, wobei wir uns an den Grundsätzen der Rückverfolgbarkeit, fairer Bedingungen für Landwirt:innen, Tierschutz und Schutz der Artenvielfalt orientieren. Alle unsere Lieferanten sind verpflichtet, den LVMH-Verhaltenskodex für Lieferanten einzuhalten, der faire, sozial verantwortliche und ökologisch nachhaltige Praktiken fördert. Gleichzeitig erhöhen wir kontinuierlich den Einsatz von zertifizierten, biologischen und innovativen Materialien in unseren Produkten.


Leder ist die Grundlage unseres Kunsthandwerks. Seit 2013 ist LOEWE Mitglied der Leather Working Group, einer internationalen Organisation, die sich für verantwortungsbewusste Lederverarbeitung einsetzt. Ab 2024 stammen 99 % unseres Leders aus zertifizierten Gerbereien. Über die Beschaffung hinaus sind wir bestrebt, unsere Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren. Im Jahr 2021 haben wir das Surplus Project ins Leben gerufen, bei dem wir Lederreste aus früheren Kollektionen zu ikonischen Taschen wie der Flamenco Surplus oder der Woven Basket verarbeiten. Im Jahr 2023 haben wir unsere ersten ReCraft Stores in Japan eröffnet, in denen Vollzeit-Lederhandwerker:innen LOEWE Lederartikel reparieren und pflegen.

Unsere Verpackung

Jedes Detail unserer Verpackung wird berücksichtigt – von den verwendeten Materialien bis zur Transportmethode der Produkte. Unsere Einkaufstaschen und -Verpackungen werden aus FSC-zertifiziertem Papier hergestellt und tragen so zu einer verantwortungsvollen Waldbewirtschaftung bei. Um die Umweltbelastung während des Vertriebs zu reduzieren, sind unsere Verpackungen vollständig zusammenklappbar, was ihr Volumen beim Transport verringert. Auch für unsere Staubbeutel verwenden wir zertifizierte Recycling-Baumwolle.

Kunsthandwerks-Communitys

Im Rahmen unseres Engagements für das Kunsthandwerk unterstützen wir aktiv Kunsthandwerker:innen und Bildungsprogramme auf der ganzen Welt – wir fördern Fähigkeiten, Innovation und sichern den Nachwuchs an Kunsthandwerker:innen.



Bildung

In Madagaskar haben wir uns mit Envol Madagascar zusammengetan, um eine Kunsthandwerksschule zu errichten, die sich auf Raffiabastflechten, Stickerei und Nähtechniken konzentriert. In Kolumbien führen wir in Zusammenarbeit mit der Fundación Solidaridad por Colombia ein Stipendienprogramm durch, das den Kindern von Korbflechterinnen den Besuch einer Universität ermöglicht. Im Senegal unterstützen wir Les Foyers de Tambacounda, einem Gemeinschaftszentrum für Frauen, das von der Josef & Anni Albers Stiftung in enger Zusammenarbeit mit der gemeinnützigen Organisation Le Korsa gegründet wurde. Unterdessen sorgt die LOEWE Schule für Kunsthandwerk in Madrid dafür, dass das Know-how unserer erfahrenen Leder-Kunsthandwerker:innen über Generationen hinweg weitergegeben wird. 



Kunst und Kunsthandwerk fördern

Die LOEWE FOUNDATION unterstützt und macht weltweit schwindende Kunsthandwerke sichtbar. Seit 2016 organisiert die Stiftung den jährlichen LOEWE FOUNDATION Craft Prize, mit dem herausragende Leistungen, künstlerischer Wert und Innovation im modernen Kunsthandwerk gewürdigt werden. Im Jahr 2021 stellte der LOEWE FOUNDATION / Studio Voltaire Award sieben Künstler:innen mietfreie Atelierräume, berufliche Weiterbildungsmöglichkeiten und ein Stipendium für zwei Jahre zur Verfügung.